Schwaben

Tiermuseum Burgau

In dem sehenswert gestalteten Tiermuseum befinden sich über 1.000 Tiere. Die Tiere werden in ihren natürlichen Lebensraum dargestellt. Es finden sich Vögel, Schmetterlinge, Käfer, Insekten und weiterlesen →

Maximilianmuseum Augsburg

Im Herzen Augsburgs liegt zwischen Rathaus und St. Annakirche das Maximilianmuseum. In mehr als dreißig Räumen werden Skulpturen, kunstgewerbliche Objekte und Zeugnisse der Stadtgeschichte weiterlesen →

Allgäu Forum Kempten

Das Allgäu Forum im Herzen von Kempten ist das größte Einkaufszentrum im Allgäu. Auf einer Verkaufsfläche von ca. 23.000 qm sind 90 Fachgeschäfte weiterlesen →

Bergbauernmuseum Immenstadt

Immenstadt liegt im Allgäu im schwäbischen Landkreis Oberallgäu. Hier ist das Allgäuer Bergbauernmuseum im Ortsteil Diepholz zu finden, das liegt am Hang des 1200 Meter hohen weiterlesen →

Fuggerschloss Kirchheim

Das Fuggerschloss in Kirchheim in Schwaben stand nicht nur in der Zeit des Baus, sondern auch heute noch für Reichtum und Anmut. Aus diesem Grund wird der Zedernsaal für die unterschiedlichsten weiterlesen →

Mindelburg Mindelheim

Wann das Wahrzeichen von Mindelheim genau entstanden ist, ist nicht bekannt. Vermutlich wurde die Burganlage um 1160 errichtet. Bauherr war vermutlich der bayerisch-sächsische Herzog Heinrich der weiterlesen →

Fuggerschloss Babenhausen

Die Giebel und Türme des Fugger-Schlosses von Babenhausen und der Pfarrkirche St. Andreas bilden zusammen eine mächtige Front nach Westen in beherrschender Lage über dem weiterlesen →

St. Veits Kirche – Leipheim

Wenige Schritte weiter stehen wir vor dem mächtigen Bau der St. Veitskirche. Das außen schlichte Bauwerk wurde um 1330 begonnen und 1448 mit der Fertigstellung des 45 m hohen Turmes weiterlesen →

Heilig Geist Kirche Füssen

An der Stelle, in der 1733 eine Kirche stand, die abbrannte, befindet sich seit 1749 in Füssen die Heilig Geist Spitalkirche. Sie gehört zu den Sehenswürdigkeiten dieser weiterlesen →

Kloster Maria Medingen

Die Chronik des Klosters beginnt mit dem Jahr 1239. Dort wird die erste Dominikanerin erwähnt. Das Stiftungsjahr ist das Jahr 1246. Papst Innozenz IV. nahm Kloster und Kirche der Dominikanerinnen weiterlesen →

Orangerie Kempten

Die Orangerie in Kempten wurde unter Fürstabt Honorius Roth von Schreckenstein im Jahr 1780 erbaut. Das spätbarocke Gebäude diente als nördlicher Abschluss des wunderschön angelegten weiterlesen →
1 6 7 8 9 10 14