Pompejanum Aschaffenburg
König Ludwig I. von Bayern hat sich 1840 von den Ausgrabungen in Pompeji inspirieren lassen. Friedrich von Gärtner hat für ihn eine ideale Rekonstruktion eines römischen Wohnhauses errichtet, das ebenso mit Wandmalereien und Mosaikböden, wie seine römischen Vorbilder aufwarten kann. Natürlich wurde es nicht irgendwo errichtet, sondern auf einem Hügel über dem Main und inmitten eines mediterran gestalteten Gartens.

© gallas – Fotolia.com
Heute können hier original römische Kunstwerke aus den Staatlichen Antiksammlungen besichtigt werden, sie finden hier den passenden Rahmen dafür. Auch Sonderausstellungen mit archäologischen Themen können hier besichtigt werden. Auf dem früheren Gelände der Stadtbefestigung wurden der Garten und das Pompejanum Aschaffenburg angelegt. Mandelbäume, Feigen und Agaven, Pinien und Pyramidenpappeln wurden schon damals als mediterrane Kulisse für das römische Haus angelegt. Durch die Staffage von Haus und Garten mit mediterranem Flair wird der Ort auch als das Bayerische Nizza bezeichnet. Der Garten ist ganzjährig zu besichtigen, wegen seiner teilweisen steiler Wege eingeschränkt für Kinderwägen und Rollstühle.
Öffnungszeiten: (Stand 16.06.2022)
26.-31. März: 10-16 Uhr
April-3. Oktober: 9-18 Uhr
4.-31. Oktober: 10-16 Uhr
Montags geschlossen
(außer: Ostermontag, 1. Mai, Pfingstmontag, 15. August, 3. Oktober)
November-25. März: geschlossen
Eintrittspreise:
6,00 Euro regulär
5,00 Euro ermäßigt
Adresse
Pompejanumstraße 5
63739 Aschaffenburg
Informationen
Schloss- und Gartenverwaltung Aschaffenburg
Schlossplatz 4
63739 Aschaffenburg
Telefon: (0 60 21) 3 86 57-0
Fax (0 60 21) 3 86 57-16
www.schloesser.bayern.de
Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.