Oberhausmuseum Passau
Das Oberhausmuseum in Passau wurde in der Veste Oberhaus eingerichtet, der Festung, die nie bezwungen wurde. Es war früher in seiner Glanzzeit das Herrschaftszentrum und die Residenz.

© Kletr – Fotolia.com
Auch als Verwaltungs- und Wirtschaftsmittelpunkt stand die Veste im Mittelpunkt der Fürstbischöfe. Die Geschichte geht in das Jahr 1217 zurück, als Ulrich II. die Reichsfürstenwürde erhielt. Damit er seiner neu erhaltenen Macht auch den nötigen Raum für Rückzüge geben konnte, wurde 1219 die Passauer Burg errichtet. Die Veste Oberhaus sollte sowohl gegen Feinde aus den eigenen Reihen, wie auch den von außen eindringenden schützen.
Scheinbar war sie groß und stark genug, denn sie konnte sich im Mittelalter fünfmal gegen Angriffe zur Wehr setzen. Als auch noch im Jahre 1298 die Bürger der Stadt gegen ihren Bischof rebellierten, nutzte dieser die Veste, um die Stadt unter Beschuss nehmen zu lassen. Heute hat man von hier oben aus einen tollen Blick über die Stadt Passau, die drei Flüsse und die waldreiche Region.
Dauer- und Sonderausstellungen bieten kulturelle und historische Einblicke in eine längst vergangene Zeit. Rund um das Oberhausmuseum Passau gibt es eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten, Führungen geleiten die Besucher durch die alten Gemäuer.
Öffnungszeiten:
15. März – 15. November
Montag bis Freitag 9.00 -17.00 Uhr
Samstag, Sonn- & Feiertage 10.00 – 18.00 Uhr
Winteröffnung:
25. Dezember bis 06. Januar
tägl. 10 – 16 Uhr; Silvester geschlossen
Eintrittspreise:
Erwachsene 5,00 €
Ermäßigt 4,00 €
Familienkarte 10,00 €
Gruppen (ab 8 Personen) à 4,00 €
Schulklassen à 2,00 €
Kinder unter 6 Jahre frei!
Kontakt:
Oberhausmuseum der Stadt Passau
Oberhaus 125
D – 94034 Passau
Telefon: 0851 396 800
www.oberhausmuseum.de
Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.